Vorgefertigte Gebäudesysteme – System BWP-71

Querschnitt des BWP-71-Systemgebäudes: ein) Gebäude mit freitragenden Decken und Keller, B) Gebäude ohne Keller ohne Stützen; 1 - Slup, 2 - Schraube, 3 - Deckenplatte, 4 - Dachplatte, 5 - Unterwandbalken, 6 - Wandplatte, 7 - Rampenplatte, 8 - Stützmauer, 9 - Fuß.

System BWP-71.
Das strukturelle System des mehrstöckigen Industriegebäudes ist in der Abbildung dargestellt. Diese Zeichnung zeigt zwei Gebäudeteile, Ein Gebäude mit Auslegern und Keller, der zweite ohne Stützen und ohne Keller.
Die Struktur des Gebäudes ist: Sockeldecken, Stangen, Decken- und Dachschrauben sowie Decken- und Dachplatten.

Im BWP-71-System Gebäude mit einer Höhe von bis zu 5 Böden mit Keller und ohne Keller.

Spaltengitter verwendet (n · 6,0×6,0) m; (n · 7,5)x6,0 m; (n · 9,0) x 6,0 m oder (6,0 + 3,0 + 6,0) x 6,0 m; (7,5 + 3,0 + 7,5) x 6,0 m.

Basic- Die Strukturelemente des Systems sind Pole, Schrauben und Bodenplatten. Die aus den Säulen herausragende Verstärkung wird verwendet, um die Säulen und Riegel im Knoten zu verbinden. Die Säulen des Erdgeschosses und der Keller befinden sich in den Kelchen der Fundamentfundamente.

Rygle stropowe i stropodachowe przedstawiono na rysunkach.

Starre Knoten werden erhalten, indem der Raum zwischen den Riegeln am Pfosten und der Raum zwischen den Brettern am Riegel mit Beton gefüllt wird. Durch die monolithische Verbindung vorgefertigter Elemente werden Rahmen mit starren Knoten erhalten, die in Querrichtung des Gebäudes ausgerichtet sind. Die Längssteifigkeit des Gebäudes wird erreicht, indem monolithische Längsrippen zwischen den Platten in der Achse der Säulen hergestellt werden.

Bodenplatten: ein) normal, B) sprichwörtlich, C) extrem.

Außenwände können aus Stahlbetonplatten mit einer Isolierschicht oder aus Porenbetonplatten bestehen.

Abbildung d zeigt das Detail der Verbindung der Außenwand mit der Säule und der Decke.

Anschlüsse von Säulen mit Riegeln und Bodenplatten: ein) Vertikalschnitt, B) Actionometrie, C) Schraubenhalterung, D) Ansicht der Verbindung zwischen Wand und Säule; 1 - Schraube, 2 - Stange, 3 - eine Fachwerkbodenplatte, 4 - Nadbeton, - - 5 - Stangen, die aus den Riegeln und Pfosten herausragen, 6 - Stangen, die aus der Platte herausragen, 7 - Steigbügel, die aus dem Bolzen herausragen, 8 - Verstärkung einer monolithischen Klammer, 9 - extreme Stange, 10 - eine in der Säule verankerte Abdeckplatte.

Das BWP-71-System ermöglicht auch die Ausführung von Riegeln (Teilzeichenfolgen) vor Ort betonierte monolithische Betonblöcke. Für die Herstellung können Stahlschrauben verwendet werden, die an vorgefertigten Stangen befestigt sind. Die meisten Säulen haben einen festen Querschnitt ohne Ausleger. Die aus der Säule herausragende Bewehrung geht in die Bewehrung des Sparrens über (Teilzeichenfolge), und nach dem Betonieren wird ein starrer Rahmenknoten erhalten.

Nachdem der Beton ausreichend fest ist, Die Stahlformen des Bolzens werden auf ein anderes Stockwerk übertragen.
Das Prinzip der Verwendung von Montagespiegeln als Stahlformen ist bei allen Konstruktionsarten weit verbreitet.

 

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. erforderliche Felder sind markiert *