Beschichtungen von Hallengebäuden
Rotationsschalen mit einfacher Krümmung umfassen konische Einzel- und Verbundschalen. Sie entstehen durch die Drehung der Geraden (Bildung) um die Drehachse. Unter den Beschichtungen mit doppelter Krümmung sind rotierende synklastische Beschichtungen die beliebtesten, Kuppeln genannt. Eine synklastische rotierende Schale wird durch Drehen einer Kurve erzeugt (erfinden) mit einer positiven Krümmung um die Kuppelachse. Je nach Kurvenform werden sphärische Kuppeln unterschieden, parabolisch, elliptisch usw..
Beim Bau der Hallen wurden Beschichtungen mit doppelter Krümmung verwendet, die sogenannte. synklastische und antiklastische Translationsschalen. Synklastische Translationsschalen werden durch paralleles Verschieben einer Kurve mit positiver Krümmung entlang einer anderen Kurve ebenfalls mit positiver Krümmung gebildet. Aufgrund der Form der Form werden Kugelschalen unterschieden, parabolisch, elliptisch usw..
Arten von Zwei-Kurven-Beschichtungen: ein) kopula (Schwenkbeschichtung), B) translacyjna synklastyczna, C) translacyjna antyklastyczna, D) Konoida; 1 - Tangente an einem Punkt 0, 2 - Kurve, 3 - positive Krümmung, 4 - negative Krümmung.
Antiklastische Translationsbeschichtungen werden durch eine parallele Kurvenverschiebung mit einer negativen Krümmung gebildet, z.B.. eine Hyperbel entlang einer anderen Kurve, aber mit einer positiven Krümmung (z.B.. Paraboli) oder umgekehrt. Diese Arten von Beschichtungen werden oft als parabolische Hyperboloide bezeichnet.
In der Praxis werden häufig rechteckige Beschichtungen verwendet: zylindrisch, konische Konoide und Baumsysteme.
Zylinderbeschichtungen: ein) einzelner Schuss, B) Doppelpfeil; 1 - Hülse, 2 - Versteifungsrippe, 3 - herunterladen, 4 - Kopfbalken, 5 - Kopf abstützen.
Die Abbildung zeigt eine zylindrische Einzelpfeil- und Doppelpfeil-Hautabdeckung. Die Breite der Zylinderschalen beträgt 12, 18 oder 24 m. Die Schichtdicke beträgt ca.. 6 cm und ist an den Randbalken fett (Kopfteile). Die Beschichtung wird durch gewölbte Rippen versteift. Die Aufgabe der Rippen ist es, asymmetrische Lasten von Schnee und Wind zu übertragen und vor Knicken zu schützen. Bei Verwendung von zylindrischen doppelseitigen Abdeckungen wird eine bessere Innenbeleuchtung erzielt (Luchs. B).
Konoidale Abdeckung; 1 - Hülse, 2 - Versteifungsrippe, 3 - herunterladen, 4 - Kopfbalken, 5 - Kopf abstützen.
Eine konoidale Abdeckung ähnelt einer zweiseitigen Abdeckung mit einem Unterschied, dass die Beleuchtung einseitig ist. Die Spannweite der Konusschalen liegt oben 20 m. In Polen werden Konoide auf Maschen von 25,0 Säulen hergestellt×7,5 m. Hallenverkleidungen werden auch in Form von Falten aus Wellpappen oder Schildern hergestellt.