Was Sie über Holz als Brennstoff wissen müssen?
Was Sie über Holz als Brennstoff wissen müssen?
Holz als Brennstoff gibt es in vielen Formen:
• | Protokolle (gehacktes Holz), |
• | Hackschnitzel, |
• | Sägemehl und Späne, |
• | Kora, |
• | Briketts, |
• | Pellets. |
Die Vielgestaltigkeit des Brennstoffs Holz erschwert die Annahme eindeutiger und identischer Maßeinheiten für den Vergleich unterschiedlicher Holzbrennstoffe.
Um die Nomenklatur zu vereinheitlichen und die Verwendung von Holz als Brennstoff zu erleichtern, wird vorgeschlagen, die folgenden Definitionen von Einheiten zu übernehmen::
1 m³ | ein Kubikmeter Massivholzvolumen (die Dicke des Holzes) – z.B.. 1 m³ aus einem dicken Baumstamm geschnitten |
1 MP | ein Kubikmeter Holzvolumen inklusive der Luft zwischen den Holzstücken |
1 mp von Hackschnitzeln, Späne oder Sägemehl abhängig von ihrer Dichte |
<=> | OK. 0,4 m³ Holz |
1 m³ Holz | <=> | OK. 2,5 mp von Hackschnitzeln, Rasuren oder leicht verdichtetes Sägemehl |
1 MP Brennholz gestapelt |
<=> | 0,65-0,85 m³ Holz je nach von der Größe und Form der Rollen |
1 mp-Zweig gestapelt |
<=> | 0,25-0,45 m³ Holz |
1 Stückholz in Form von Protokollen |
<=> | 0,45-0,65 m³ Holz |
Auch die Verwendung von Masseneinheiten ist mehrdeutig, Weil 1 kg trockenes Holz u 1 kg nasses Holz bedeutet auch ganz andere Holzmengen.
Der gleiche m³ wassergesättigtes Massivholz kann wiegen 2 Mal oder mehr als m³ trockenes Holz.
1 kg m.s. | ein Kilogramm Holztrockenmasse, d. h. ein Kilogramm Holz, aus dem der gesamte Wassergehalt verdampft wurde |
w [%] | Holzfeuchte als Brennstoff in Prozent ausgedrückt und durch die Formel bestimmt
w = [mw / (mS + mw)] × 100% wo: mw – Wassermasse |
Holz ist ein poröses Material und hat je nach Baumart eine unterschiedliche Dichte:
Typ Holz |
Dichte kg m.s./m³ |
buk, Eiche | 570 |
Birke | 510 |
Lärche | 460 |
Kiefer, Erle | 420 |
Fichte | 400 |
Pappel, wierzba | 350 |
Die am besten geeignete Methode, um die Holzmenge nach ihrem Volumen zu bestimmen, ist die Umrechnung von Kubikmetern in Kubikmeter Holz, die es bei Kenntnis der Holzart und seines Feuchtigkeitsgehalts ermöglicht, seinen Heizwert anhand der Tabelle abzuschätzen:
Der Brennwert von Holz [GJ/m³] | ||||||
Feuchtigkeit [%] |
Buche und Eiche | Birke | wierzba | Lärche | Kiefer und Erle | Fichte |
0 | 10,83 | 9,69 | 6,65 | 8,74 | 7,98 | 7,60 |
15 | 10,59 | 9,47 | 6,50 | 8,55 | 7,80 | 7,43 |
20 | 10,49 | 9,38 | 6,44 | 8,46 | 7,73 | 7,36 |
25 | 10,37 | 9,28 | 6,37 | 8,37 | 7,64 | 7,28 |
30 | 10,24 | 9,17 | 6,29 | 8,27 | 7,55 | 7,19 |
35 | 10,09 | 9,03 | 6,20 | 8,15 | 7,44 | 7,08 |
40 | 9,92 | 8,87 | 6,09 | 8,00 | 7,31 | 6,96 |
45 | 9,71 | 8,69 | 5,96 | 7,84 | 7,16 | 6,81 |
50 | 9,46 | 8,47 | 5,81 | 7,64 | 6,97 | 6,64 |
55 | 9,16 | 8,19 | 5,62 | 7,39 | 6,75 | 6,43 |
60 | 8,78 | 7,85 | 5,39 | 7,08 | 6,47 | 6,16 |