Feste Treppe, Teil 1
Treppe: ein) Gesamtansicht, B) horizontale Abschnitte (wirft) einzelne Stockwerke; 1 - Außenwand, 2 - innere Mauer (quer), 3 - mit Schritten laufen, 4 - Landung zwischen den Stockwerken, 5 - mehrstöckige Landung, 6 - Spiel zwischen den Zahnrädern (Seele).
Die folgenden Geräte werden in Gebäuden für die vertikale Kommunikation und den Transport von Personen und verschiedenen Objekten verwendet:
ein) Treppe noch,
B) bewegliche Treppe,
C) Rampen,
D) Kräne.
Die Treppen sind aufgrund ihrer Lage im Gebäude in Außen- und Innentreppen unterteilt. Aufgrund des Zwecks können Treppen vorhanden sein: Main, Keller, Dachboden, Evakuierung usw.. Je nach Material für den Treppenbau werden Treppen unterschieden: Stein, Backstein, hölzern, Beton, Stahlbeton und Stahl.
Die Breite und Höhe der Treppen sollte an die durchschnittliche Länge einer menschlichen Stufe angepasst werden, so dass ihre Verwendung nicht störend ist. Die folgenden Elemente werden in den gängigsten festen Treppen unterschieden: läuft mit Schritten, Wir nennen Landungen und die Bodenfreiheit zwischen den Zahnrädern die Seele. Zimmer, In dem die Treppe eingebaut ist, spricht man von einer Treppe. Die Anzahl der Schritte in einem Gang darf nicht überschritten werden 17, wenn das Gebäude für den ständigen Wohnsitz von Personen bestimmt ist, und nicht größer als 14 wenn die Treppe dazu bestimmt ist, schwere Gegenstände auf sich zu tragen. Bei Rennen, die bequem zu Fuß sind, wird davon ausgegangen 10-12 Grad.
Verwendbare lichte Zahnradbreite, d.h.. zwischen der Wand und dem Geländer, oder zwischen den Geländern sollten zwei Personen, die die Treppe hinaufgehen, frei passieren können. Diese Anforderung gilt nicht für Einfamilienhäuser.
Die Mindestbreite der Zahnräder im Licht sollte sein:
80 cm - in Einfamilienhäusern,
120 cm - in Mehrfamilienhäusern ohne Personen- und Güteraufzug sowie in öffentlichen Wirtschaftsgebäuden und Industrieanlagen,
140 cm - in stationären Gesundheitseinheiten,
80 cm - Treppen in Kellern und Dachböden.
Die Steigung des Laufs tg α = h / s sollte an die Länge des menschlichen Schrittes angepasst werden. Die durchschnittliche Schrittlänge wird als Beziehung ausgedrückt:
2 h + s = 60 ÷ 65 cm,
wo h - Stufenhöhe, s - Breite.