Rekuperation mit Luftheizung
Rekuperation mit Luftheizung
Luftheizung – Zusammenarbeit mit einem Rekuperator
Wassererwärmung, obwohl es immer noch das beliebteste in Polen ist, es ist nicht das einzige Zentralheizungssystem. Stattdessen können wir uns für eine Luftheizung entscheiden, bei dem die Funktion der Wärmequelle von einem erdgasbefeuerten Einblasheizofen übernommen wird, Flüssig- oder Heizöl. Die darin erwärmte Luft wird durch Lüftungskanäle in die Räume transportiert und durch die Zuluftgitter in diese eingeblasen. Der Hauptvorteil dieses Heizsystems ist die Möglichkeit, es mit einer Lüftung zu kombinieren, daher sind die Investitionskosten auf nur einen begrenzt, gemeinsame Installation. Wenn wir uns für eine Luftheizung entscheiden, wir können es mit einem Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung ergänzen (Rekuperator), die einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs leisten. Dies ist eine großartige Lösung für Energiesparfans. In der Praxis ist es möglich, Wärme aus der Luft von Räumen wie z: Bad und Küche, wo die Luft direkt in die Atmosphäre abgegeben wird. Einsatz eines zusätzlichen Lüftungsgeräts mit Kreuzstromtauscher, Wir können erhebliche Mengen dieser Wärme nutzen, um die vom Gebläseofen angesaugte frische Außenluft zu erwärmen. Im Winter kann die Energieeinsparung in dieser Hinsicht recht groß sein. Lüftungszentrale (z.B.. Mistral) kann zu einem späteren Zeitpunkt installiert werden, wodurch die mit dem System verbundenen Kosten über die Zeit verteilt werden.
Ist jedes Gebäude für die Installation einer Luftheizung geeignet??
Tatsächlich ja, obwohl es einige ausnahmen gibt. Einblasöfen und Betriebsparameter der Anlage bevorzugen diese Art der Beheizung in Gebäuden mit einer Fläche über 80 m2. In Gebäuden mit kleiner Fläche kann diese Heizung also nicht verwendet werden. Die zweite Ausnahme sind Mehrfamilienhäuser. Auch hier besteht das Problem des geringen Platzes und der Systemsteuerung (ein Heizgerät müsste mehr als eine Wohnung versorgen).
Rahmenbauten sind hierfür am besten geeignet, z.B.. Kanadischer Typ, wo das Verstecken von Luftkanälen die Installationskosten nicht erhöht. In Backsteingebäuden (wenn es nicht möglich ist, Luftheizkanäle unter dem Boden oder auf dem Dachboden zu verteilen, Sie zu verbergen erfordert zusätzliche Gebäude. In diesem Fall ist es wichtig, höhere Geschosse zu konzipieren, z.B.. 2,70 m, damit ein Teil der Kabel in der abgehängten Decke verlaufen kann. Die Installation der Installation erfolgt am besten in Gebäuden, die sich in einem rauen Zustand befinden. Umbau bestehender Zentralheizungsanlagen. für Luftheizungsanlagen in bereits bewohnten Gebäuden, kann teuer werden, und sogar unrentabel.
Installation
Die Installation des Lufterwärmungs- und -rückgewinnungssystems sollte aus Materialien mit gutem Schall- und Wärmeschutz erfolgen. Bei der Materialauswahl sollte berücksichtigt werden: Gebäudetyp (Einfamilienhaus, Sekretariat, industriell, gastronomisch), Luftparameter (Feuchtigkeit, Druck, Fliessgeschwindigkeit), Montagemethode (drinnen, draussen), der Staubgehalt der Luft (ob die Kanäle mechanisch gereinigt werden müssen).
Ein richtig ausgelegtes und konstruiertes Luftheizungs- und mechanisches Lüftungssystem gewährleistet einen effizienten und störungsfreien Betrieb über viele Jahre. Schlecht konstruiert, verursacht es erhöhten Lärm und eine ungleichmäßige Temperaturverteilung in den Räumen. Die Planung und Ausführung einer solchen Anlage sollte daher einem Unternehmen anvertraut werden, das sich professionell mit Lufterwärmung und -rückgewinnung befasst.