Luftaustauschnormen
Luftaustauschnormen.
Die dem belüfteten Raum pro Stunde zugeführte Luftmenge kann ungefähr berechnet werden, mit dem Konzept des sogenannten. Luftwechsel pro Stunde, welches ist:
wo: n - Luftwechselrate,
L - Luftmenge, die einem bestimmten Raum pro Stunde in m³ / h . zugeführt wird,
V - Raumkapazität in m³.
Die Luftmenge, die einem bestimmten Arbeitsplatz zugeführt wird, sollte den Standards entsprechen, die für den ordnungsgemäßen Ablauf menschlicher Lebensprozesse erforderlich sind, d.h.. 30 m³/h für einen Mann. In Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften, natürliche Belüftung - in allen Räumen des gastronomischen Betriebes sollte die Schwerkraft verwendet werden, und auch im Konsumraum, die Küche, Spül- und Vorbereitungsräume - maschinelle Zu- und Abluft, nicht mit der Belüftung des Gebäudes verbunden.
Mechanische Belüftung muss gewährleisten:
• in Konsumräumen 10-12 Luftwechsel und die Temperatur der Zuleitung im Winter 18 ° C;
• in der Küche 15-30 Luftwechsel- und Zulufttemperatur im Winter + 20 °C, sowie Abluft der verbrauchten Luft durch eine Haube über dem Küchenherd;
• im Druckvorstufenraum 4-8 Austausch und im Waschraum 5-10 Austausch bei Vorlauftemperatur + 20°C im Winter und der Anschluss des Kanalsystems an die Küchenlüftung;
• Kostenaufzüge in Toiletten 50 m³ / h na 1 Toilettensitz und 20-50 m³ / h pro Bucht.
Im Winter darf die Lüftung die von den Heizgeräten in den Räumen gehaltene Temperatur nicht senken und die Luftströmungsgeschwindigkeit nicht übersteigen 0,3 m / s in der Zone, in der sich Menschen befinden.