Monolithische Stahlbetongebäude – Framework-Systeme Teil 2
Verstärkungsanschluss: ein) im Rahmenknoten, B) beim Ändern der Abmessungen der Stupa; 1 - Längsstäbe der Säule, 2 - Hecklängsstangen, 3 - Rippen in Längsrichtung, 4 - Steigbügel.
Die Abbildung zeigt die Verbindung im gemeinsamen Knoten des Rahmensparrens, Säule und Rippen.
In mehrstöckigen Gebäuden haben Säulen einen variablen Höhenquerschnitt. Der Querschnitt ändert sich in der Höhe des Spiegels oder der Bodenplatte. Details der Säulenverstärkung beim Ändern des Querschnitts sind in Abb. 1 dargestellt. B.
Die senkrecht zu den Rahmenspiegeln angeordneten Rippen gewährleisten die Steifigkeit des Gebäudes in Längsrichtung, Dies gilt insbesondere für Rippen entlang der Säulenachse, weil sie zusammen mit den Säulen ein mehrspaniges Rahmensystem bilden.
Die Bodenplatte überträgt die Last vom Boden auf die Rippen, Es ist einseitig verstärkt und die Hauptbewehrung befindet sich unten auf der Platte und oben über den Rippen (Unterstützung) senkrecht zu den Rippen. In Längsrichtung, parallel zu den Rippen, Die Verteilungsverstärkung wird angenommen. Stangen mit einem Durchmesser werden verwendet, um die Platten zu verstärken 6-14 mm. Stangen mit kleineren Durchmessern werden für dünnere Platten verwendet.
Pfosten-Spiegel-System; ein) Aussicht, B) Plattenverstärkung; 1 – Pole, 2 - Querschraube, 3 - Längsschraube, 4 - Teller, 5 - Hauptstangen der Bodenbewehrung, 6 - Hauptstangen der oberen Bewehrung (über die Querlatten).
Eine andere Pfosten-Spiegel-Struktur ist in der Zeichnung gezeigt. In den Achsen der Säulen befinden sich Riegel in beiden Richtungen des Gebäudes, die durch starre Knoten mit den Spalten verbunden sind. Als Ergebnis wurden Quer- und Längsrahmen erhalten, die die Steifheit des Gebäudes sicherstellen. Die Pole in diesem Systemtyp werden auf Gittern platziert, die einem Quadrat mit Abmessungen ähneln 5,0-7,0 m. Eine Platte mit einer Dicke von ca.. 16-20 cm. Die Platte ist mit der Unterseite in der Spannweite und der Oberseite über den Stützen verstärkt. Die Bodenverstärkung der Platte besteht aus Stangen, die in beide Richtungen angeordnet sind (Kreuzverstärkung), während die oberen (Luchs. B) Sie sind die Hauptstangen, die über den Rippen senkrecht zu den Rippen angeordnet sind, die durch Trennstangen verbunden sind, die parallel zu den Rippen angeordnet sind.
Die Dicke der kreuzverstärkten Platten wird innerhalb der Grenzen angenommen 1/45 l(l - kürzere Verbreitung) und nicht weniger von 15 cm. Diese Decken werden dort eingesetzt, wo die Betriebslasten geringer sind als 3,0 kN / m2. Für größere Spannweiten von Riegeln und Lasten größer als 3,0 kN / m2, eine viel größere Plattendicke und Riegelhöhe sind erforderlich.