Monolithische Stahlbetongebäude – Framework-Systeme Teil 3
Säulenplattenstruktur: ein) Aussicht, B) Aufteilung der Scheibe in Stränge, C): oberes Verstärkungsnetz der Platte, D) Bodenbewehrungsnetz der Platte.
In den letzten Jahren wurden Decken- und Kassettendecken in der Bauindustrie häufig verwendet. Decken sind schwer; Dies sollte bei der Planung mehrstöckiger Gebäude berücksichtigt werden, bei Verwendung größerer Säulennetze und wenn das Gebäude auf schwachem Boden steht. Aufgrund des Betonverbrauchs, Deckendecken können als unwirtschaftlich angesehen werden, Aufgrund der Einfachheit der Implementierung haben sie jedoch breite Anwendung gefunden.
Zu sparsam bei variabler Last p ≤ 5,00 kN / m2, eine Plattendicke von ca.. 20-25 cm, entworfen auf einem Gitter von Pfosten 6,00 x 6,00 tun 7,20 x 7,20 m. In dem Fall, wenn höhere Lasten p > 5,00 kN / m2, z.B.. in Lagern, Es ist besser, Pilzdecken zu verwenden (Luchs. ein) oder mit Kopfplatten (Luchs. C).
Säulenplattenstruktur (Kopfdecke): ein) Aussicht, B) Querschnitt durch den Kopf, C) Querschnitt durch die Kopfplatte.
Zur Herstellung von Deckendecken werden Schalungen verwendet, die aus Inventarelementen verschiedener Unternehmen bestehen. Die Ständer sind meistens aus Metall, während die Stangen mit vollem Querschnitt oder Gitter aus geklebtem Holz bestehen, und die Formplatten (Blech) aus Sperrholz.
Decken mit Kopfplatten sind einfacher herzustellen als Pilzdecken und werden meist in Lagergebäuden hergestellt, Garagen etc.. Abmessungen im Plan von quadratischen oder rechteckigen Kopfplatten (Luchs. C) wird als gleich angenommen 0,33/ (l - Plattenspannweite), während die Dicke der Kopfplatte, einschließlich der Deckenplatte, wird aus den Festigkeitsbedingungen bestimmt, Sie sollte jedoch nicht größer als das 1,5-fache der Plattendicke sein. Die Kopfplatten können auch kreisförmig sein, wenn die Spalten kreisförmig oder polygonal sind.
Ausführung von Decken, ja mit konstanter Dicke, sowie mit der Kopfplatte ist einfach. Die Platten sind normalerweise mit Maschen aus gewöhnlichem Stahl verstärkt.
Das Plattenband ist in Kopf- und Zwischenkopfbänder unterteilt. In den Kopfstreifen wird die Verstärkung am Boden der Platte platziert, während in den Kopfbändern und über den Stützen - oben.
In Platten mit einer Dicke größer als 18 cm, Installationskabel mit einem Durchmesser von bis zu 10 cm (z.B.. für Klimaanlagen).